Grooviger zeitgenössischer JazzRock vom Feinsten mit ausfeilten Kompositionen
und rhythmisch-musikalischen Ausflügen in die höhere Mathematik.
Abseits breitgetretener Pfade betritt Art de Fakt immer wieder gerne musikalisches Neuland und verbindet mühelos in einem Stück wild-groovende Passagen mit verträumten Klanglandschaften und klassischen Walzerklängen, um sich im nächsten Stück in traumwandlerischer Sicherheit in einem komplexen Groovegewebe zu bewegen. Aus einer ruhigen Ballade gerät man urplötzlich in eine Welt experimenteller Zirkusmusik oder es breiten sich elegische Klanglandschaften vor einem aus. Ein musikalischer Ohrenschmaus für alle Sinne – da juckt’s auch schon mal im Tanzbein.
KuKuK an der Grenze 1,9.23 – so war`s
Die Musiker
Urban Elsäßer – Gitarre, Komposition
Im Kontext des Jazz ist die Improvisation für mich das gemeinsame Suchen nach Bedeutung. Bei art de fakt gefällt mir diese persönliche Sicht auf’s Ganze, das sich immer wieder erinnern wollen, sich neu und auch gewöhnlich aufeinander beziehen. Das ist auch ein wenig Freiheit, und erlaubt mir mit persönlichen Markern durch unterschiedliche Genres zu wildern. Ich glaube an die kleinen persönlichen Brechungen, Zufälle, und versuche aufrichtig Musik zu machen. Komposition ist für mich die notwendige Erweiterung, ein Stück mehr an Festlegung. Studium Music (Jazz, Klassik) in Aachen, Maastricht, Köln und München; Jazz-Kompostionsstipendium bei Bob Brockmeyer; Schüler von Karsten Görzel; Dozent an der Popakademie Mannheim. Zahlreiche Bands: Travail sonique, Dold, WeloveGold, Urbanproject
Ludger Singer – Keys, Brass Instruments
Gelernter Schulmusiklehrer, Pianist, Komponist, Blechbläser aus dem tiefsten Westfalenland (R. Beckmann: „es ist furchtbar aber es geht“), dazu Familienmensch, Spinner, Kampfradler (Gruß an Herrn Ramsauer/Dobrindt), Segler zu Wasser und Luft, Instrumentenerfinder … aus dem genialen Jahrgang 1960 (Jungfrau), als Kollege bekannt und berüchtigt u.a. aus dem Art’n Schutz-Orchester, Maluco, Krämfräsch, Brechtgardenmotors, Ensemble Xenon, Aachener Ensemble für Neue Musik, vielen Theaterproduktionen (z.B. Woyzeck 2011/Fanfare Tinnitusz) uvm. …
Uwe Böttcher – Baß, Bratsche, Geige
Ich könnte nun schwadronieren über Geburtsjahr, Herkunft, Ausbildung etc., relevanter ist jedoch der Bezug zu Art de Fakt. Nach einem denkwürdigen Konzert von Art de Fakt im Aachener Ludwigforum 1994 kam es zu einem ersten kurzen Gespräch zwischen Urban Elsässer und mir. Als Schüler des damaligen Art de Fakt Bassisten Adrian Maruszczyk war ich auf das Konzert aufmerksam geworden und sofort angefixt von der kompositorischen wie improvisatorischen Dichte dieser Formation. Habe sofort die aktuelle CD erworben und den Hit Game herausgehört. Zehn Jahre später wurde ich tatsächlich von Art de Fakt engagiert. Die gemeinsame Zeit gipfelte in der Produktion My Body in Nine Parts von und mit Raymond Federman 2008.
Ja, und dann? War irgendwann Sendepause … Darum freute es mich erst recht, als ich 2020 erneut in das spannende und legendäre Art de Fakt-Boot einsteigen durfte. Nun gut, ein paar meiner Referenzen: Dan Sataniel, Peter Sonntag, Ina Deter, Manfred Leuchter, Theater Aachen, Theater K, Adam Noidlt Missiles, Butch Morris, Rob Tognoni, Greg Koch, Dieter Kaspari, Wendelin Haverkamp, Reinhard Mey, Warner Poland …
Tom Gerke – Schlagzeug, Perkussion
Mit Art de Fakt schliesst sich für mich ein Kreis, der in meiner Studentenzeit mit Musikstudien in Aachen und Maastricht und intensiver musikalischer Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Urban Elsässer begonnen hat.
Mein Interesse für Drums & Percussion wurzelt u.a. in der Faszination für Jazz-Rock & Fusion von Bands und Musikern wie Weather Report, Miles Davis und dem Geiger Jean Luc Ponty (mein erstes Instrument war Violine).
Die Arbeit als Musiker in Köln führte zu Wegkreuzungen mit dem Obst-Music Label mit vielfältigen Studioaufnahmen vornehmlich im Studio/Club Loft Köln & WDR und zu Konzerttourneen über das Goethe-Institut mit genreübergreifenden Bands wie Fleisch und Tr3panini.
Weitere Aktivitäten als Schlagzeuger waren Aufnahmen, Tourneen, Clubkonzerte mit der Blues Band Little Roger & the Houserockers, dem amerikanischen Singer Songwriter Jay Ottaway, oder ein mehrjähriges Engagement als Schlagzeuger der Live-Band des Hänneschen-Theaters der Stadt Köln.
Gerd Müller – Congas, Bongo, Small Percussion
Ich bin als Letzter in die Band Art de Fakt eingestiegen. Die ersten Proben und Konzerte waren vielversprechend und ich konnte Dinge machen, die so in anderen Formationen nicht möglich wären. Ich habe Latin-, Afro- und Brasil-Percussion gelernt – in verschiedenen Ländern, von verschiedenen Lehrern. Das konnte ich seit Anfang der 90er Jahre in diversen Bands umsetzen: ich spielte bei Salsa Caliente Orquesta, Estilo Cubano, Itapoa Brasil Quartett, war beim Rob Tognoni Duo dabei, bei so einigen Big Bands – u.v.a. Seit 16 Jahren bin ich Conguero in der Santana Tribute Band Supernatural play Santana. 2004 habe ich meine eigene Trommelschule in Aachen gegründet. Leider wurde das durch Corona jäh beendet. Jetzt hat mein Weg mich zu Art de Fakt geführt. Die Musik ist anders – voller Energie, die Musiker sind Klasse und innovativ, das gefällt mir!
Ich glaub‘, da bleib‘ ich …